Kyrill von Alexandria

Kyrill von Alexandria
Kyrill von Alexạndria,
 
Kirchenlehrer, ✝ 27. 6. 444; seit 412 Patriarch von Alexandria; ging radikal gegen Andersgläubige vor (Schließung novatianischer Kirchen, Enteignung und Vertreibung der Juden, Ermordung der Philosophin Hypatia). In der Auseinandersetzung um die Christologie war er der Gegner des Nestorius. Ausgehend von einer monophysitischen Betonung der Einheit von göttlicher und menschlicher Natur in Jesus Christus wurde Kyrill auf dem Konzil von Ephesos (431) zum Vertreter der »hypostatischen Union«. Er erwirkte eine Verurteilung des Nestorius in Abwesenheit und verursachte dadurch das Entstehen einer antiochen. Gegensynode. Erst 433 unterzeichnete Kyrill eine Kompromissformel, die den Konflikt beilegte.
 
Sein umfangreiches literarisches Werk umfasst Kommentare zum Alten Testament und Neuen Testament, apologetische Schriften gegen Julian, Arius und v. a. Nestorius sowie Predigten und eine Vielzahl dogmatisch bedeutsamer Briefe. - Heiliger (Tag: 27. 6.; in der orthodoxen Kirche: 9. 6.).
 
Ausgaben: Opera quae reperiri potuerunt omnia, herausgegeben von J.-P. Migne, 10 Bände (1859-64).
 
Ausgewählte Schriften, übersetzt von O. Bardenhewer (1935).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kyrill von Alexandria — Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15. Oktober 412 bis zu seinem Tode Patriarch von Alexandria. Er gilt als Heiliger, Kirchenvater und Kirchenlehrer. Kyrill war schon zu Lebzeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrill von Alexandrien — Kyrill von Alexandria Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war von 412 bis 444 Patriarch von Alexandria. Er gilt als Heiliger, Kirchenvater und Kirchenlehrer. Kyrill war schon zu Lebzeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyril von Alexandria — Kyrill von Alexandria Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war von 412 bis 444 Patriarch von Alexandria. Er gilt als Heiliger, Kirchenvater und Kirchenlehrer. Kyrill war schon zu Lebzeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Theophilus von Alexandria — Theophilos Theophilos von Alexandria (lat. Theophilus; † 412) war von 385–412 der 23. Patriarch von Alexandria (Ägypten) Aus den frühen Jahren von Theophilos, vor seinem Patriarchat, ist wenig bekannt. Er hatte einen Bruder, dessen Sohn Kyrill… …   Deutsch Wikipedia

  • Dioscorus von Alexandria — Dioskoros I. (latinisiert auch Dioscorus oder Dioskur; † 4. September 454 in Gangra in Paphlagonien) war von 444 bis 451 Patriarch von Alexandria. Dioskoros studierte in Alexandria und hielt sich längere Zeit bei ägyptischen Mönchen auf. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Dioskoros I. von Alexandria — Dioskoros I. (latinisiert auch Dioscorus oder Dioskur; † 4. September 454 in Gangra in Paphlagonien) war von 444 bis 451 Patriarch von Alexandria. Dioskoros studierte in Alexandria und hielt sich längere Zeit bei ägyptischen Mönchen auf. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Theophilos von Alexandria — Theophilos Theophilos von Alexandria (lat. Theophilus; † 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten. Seine Amtszeit war geprägt von der Auseinandersetzungen mit dem Heidentum, dem Origenismus und dem Patriarchen von Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrill — bzw. Cyril ist ein griechisch slawischer männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Verbreitung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandria — ‏الإسكندرية‎ Alexandria …   Deutsch Wikipedia

  • Kirellos IV. von Alexandria — Kirellos IV. oder Kyrillos IV. (* 1816; † 1861) war der 110. Papst von Alexandrien und Patriarch des Stuhles vom Heiligen Markus (Koptische Kirche). Er ist als Begründer der koptischen Reformation bekannt. Er errichtete viele moderne Schulen. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”